Liebe Freunde, liebe Mitglieder der Ev. Mirjam-Gemeinde Fahrland
Herzliche Einladung zum nächsten Gottesdienst: Sonntag 17.8. um 9.30 Uhr in Kartzow mit Abendmahl und Gitarrenmusik. Thema:
Menschenwürde - ein großes Wort, aktuell durch Aussagen, die sie verletzen. Schauen wir uns die christlichen Wurzeln des Grundgesetz Artikels 1 an und meditieren den geistlichen Gehalt unserer eigenen Würde als Menschen! Feiern wir die Gnade, die darin anklingt, mit dem Heiligen Abendmahl - wo jeder gleich empfangen darf.
Übrigens: seit Neuestem kann man der Mirjam-Gemeinde auch online spenden. Die Landeskirche hat mit dem Online-Dienstleister Twingle diese Möglichkeit eingerichtet und wir sind dabei: https://spenden.twingle.de/evangelische-mirjam-gemeinde-fahrland/ev-mirjam-gemeinde/tw6891c35dc4fdc/page
Gruppen und Kreise nächste Woche
Kinderkirche, Konfis, JG, Bläserchor: FERIEN!
Kirchenchor: Dienstag um 19.00 Uhr Fahrland
Ein besonderer September mit der Kirche weckt Vorfreude - auf die Zeit nach den Ferien! So was gibt´s: Freude auf die Zeit nach den Ferien!
Einführung neue Kirchenmusikerin
Am 7. September um 9.30 Uhr wird in Falkenrehde unsere neue Kirchenmusikerin Hayan Kim in ihren Dienst bei uns eingeführt. Der Fahrländer Chor wird singen und sicher werden wir uns auch an der großen Orgelkunst von Frau Kim freuen. Sekt und Kuchen im Anschluss. Feiern wir die Musik und danken Gott.
Erntedank in Fahrland 13.9.
Am Samstag den 13.9. um 11 Uhr feiern wir den festlichen Erntedank-Gottesdienst mit Bläserchor auf dem Kaiserplatz am Treffpunkt Fahrland. Bitte Erntegaben mitbringen. Wir spenden sie dann dem Obdachlosenheim Nedlitz. Die Schulanfänger bekommen einen Segen von Gemeindepädagogin Annette Winkelmann-Greulich. Am Nachmittag spielt Pfarrer Christoph Dielmann mit der “Dorfmusik” Volkslieder und Schlager zum Mitsingen. Auf dem Pfarrhof in der Priesterstraße 5 finden die Aktivitäten für Kinder statt: Bastelangebot und Geschichten hören - und natürlich die Hüpfeburg. Größere Kinder und Jugendliche sind herzlich zu Spiel und Sport auf der großen Rasenfläche im Pfarrgarten eingeladen.
Tag des offenen Denkmals in Fahrland und Satzkorn 14.9.
Seit vergangenen Jahr haben wir Fördervereine für die Kirchen in Fahrland und Satzkorn. Beide Kirchen werden zum Tag des offenen Denkmals von 10-17 Uhr (Satzkorn:16 Uhr) geöffnet. Der ursprüngliche Zweck von Kirchen, der Gottesdienst erscheint immer weniger Menschen plausibel. Umso erstaunlicher, dass sich in Satzkorn und Fahrland Menschen für die Erhaltung der Dorfkirchen einsetzen, die gar nicht in der Kirche sind. Die Fahrländer Kirche wird unter anderem genau wegen dieses Engagements denkmalgerecht saniert. Interessierte können sich auf der Baustelle über den Erhalt eines Denkmals informieren.
Auf dem Satzkorner Dorfanger steht die kleine, helle Dorfkirche, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. 1688 wurde aus dem Feldsteinbau eine vergrößerte verputzte Barockkirche. Besonders sehenswert sind die barocke Kanzel und der reich geschmückte Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert. Inzwischen machen sich Konstruktionsmängel dramatisch bemerkbar. Der kürzlich gegründete Förderverein Dorfkirche Satzkorn e. V. setzt sich für die dringend notwendige Sanierung der denkmalgeschützten Kirche ein und begrüßt Sie mit Informationen zur Geschichte und Architektur dieses Schmuckstücks im Potsdamer Norden.
Orgelfahrradtour von Fahrland aus am 21.9. ab 11 Uhr.
In allen unseren Kirchen läßt sich die Königin der Instrumente, die Orgel hören. Am 21. September besteht die einmalige Gelegenheit, alle diese Königinnen auf einmal kennen zu lernen. Mit dem Fahrrad fahren wir über Satzkorn und Paaren nach Falkenrehde, wo wir uns mit Bockwurst und sauren Gurken stärken. Dann geht es zurück über Kartzow. Unsere neue Kirchenmusikerin Hayan Kim wird jeweils ein kleines Orgelkonzert geben. Gute Gemeinschaft, hohe Kunst und gesunde Bewegung: Orgelfahrradtour!
Görlitzfahrt und Gastprediger.
Über das Wochenende vom 28.9. fährt eine fröhliche kleine Truppe nach Görlitz um unter der Leitung von Peter Woratz die Sehenswürdigkeiten dieser schönen Stadt zu genießen. Noch gibt es Plätze.
Informationen: Peter Woratz 0172 3884075.
Großartige Gastprediger haben wir: am 31.8. in Satzkorn Pfarrer Andreas Beck, für seine freie und frohe Art beliebt und am 28.9. in Paaren und Fahrland Dr. Bernhard Schmidt, noch bis Ende des Jahres Leiter unseres Kirchenkreises Falkensee.
Die Wahlvorschläge zur Gemeindekirchenratswahl sollen bis 15. September feststehen und vorher noch geprüft werden können.
“Die Würde des Menschen ist unantastbar” Im Grundgesetz Artikel 1 geht es um Menschenwürde. Menschenwürde bedeutet: Jeder Mensch ist wertvoll, weil er ein Mensch ist.
Wenn etwas immer einen Wert hat, hat es eine Würde.Jeder Mensch hat eine Würde. So erklärt der Philosoph Immanuel Kant die Menschenwürde:
Dinge sind wertvoll, wenn wir sie brauchen können. Ein Schuh ist zum Beispiel wertvoll, wenn er passt und man mit ihm gut laufen kann. Der Schuh hat dann einen Wert. Wenn der Schuh kaputt ist, hat er keinen Wert mehr.
Bei Menschen ist das anders: Der Mensch hat immer einen Wert. Auch wenn er krank ist. Auch wenn er nicht arbeiten kann. Wenn etwas immer einen Wert hat, sagt man: Es hat eine Würde. Jeder Mensch ist deshalb wertvoll, weil er ein Mensch ist. Darum sagt Kant: Alles hat einen Wert, der Mensch aber hat eine Würde. Alle Menschen sind wertvoll und haben eine Würde,egal, welche Religion sie haben, egal, aus welchem Land sie kommen, egal, ob sie Frauen oder Männer sind, oder egal, wie alt sie sind.
Der Staat muss die Würde aller Menschen schützen. Die Menschenwürde ist die erste Regel im deutschen Grundgesetz. Sie ist die erste Regel, weil sie so wichtig ist. Der Staat darf die Menschenwürde nicht verletzen. Und der Staat muss Menschen schützen, wenn ihre Menschenwürde verletzt wird. Kein Mensch darf gequält, gefoltert oder getötet werden. Alle Menschen müssen mit Würde behandelt werden. Auch Menschen, die Hilfe brauchen, müssen mit Würde behandelt werden. Das gilt zum Beispiel für alle Menschen, die krank sind, für alle Kinder, die ohne Eltern sind, und für alle Menschen, die nach Deutschland geflohen sind. Auch die Würde von Menschen, die ein Gesetz gebrochen haben, muss beachtet werden. Auch Menschen im Gefängnis müssen die Hoffnung haben, dass sie das Gefängnis irgendwann wieder verlassen dürfen. Das gilt auch für die Menschen, die jemanden ermordet haben. Hoffnung gehört zu einem Leben mit Menschenwürde. Ein Gericht muss deshalb nach zum Beispiel 15 Jahren prüfen, ob der Mensch das Gefängnis wieder verlassen kann.
Würde selbst für den, der seine Würde weggeworfen hat: So weit geht die Würde des Menschen.
Liebe Grüße auch im Namen aller Mitarbeitenden der Gemeinde
Euer Pfarrer Christoph Dielmann
Ihre Gemeindeleitung: Der Gemeindekirchenrat tagt in der Regel am 1. Mittwoch im Monat und behandelt alle Belange des Gemeindelebens, von Gottesdienst über Finanzen und Bau, bis hin zur Organisation von Festen und Veranstaltungen. Sie können sich in jedem unserer Orte jederzeit an die Mitglieder persönlich wenden oder an die Gemeinde schreiben.
Was macht eigentlich ein Gemeindekirchenrat? Gemeindekirchenräte treffen sich einmal im Monat zu Beratung und Beschluss über Finanzen, Gebäude, Personal und Gemeindeleben. Ebenfalls einmal im Monat haben sie Kirchdienst: die Lesung halten, den Gottesdienstraum vorbereiten. Dazu sucht sich jede Gemeindekirchenrätin / jeder Gemeindekirchenrat ein Lieblingsthema: etwas, für das er oder sie sich besonders einsetzen kann: das kann sein/ihr Dorf sein, die Kirchenmusik oder die Jugendarbeit sein. In einem reichhaltigen Gemeindeleben ist für jede/n was dabei.
Machen Sie mit!
Aufruf zur Gemeindekirchenratswahl: Am 30.11.2025 wählt die Gemeinde einen neuen Gemeindekirchenrat. Bis 31. August sind die wahlberechtigten Gemeindemitglieder aufgerufen, Wahlvorschläge einzureichen.
Der Vorsitzende
Christoph Dielmann
Priesterstraße 5
14476 Potsdam
0179 66 0 11 98